Lehmbaukurse: Mischungen, Wandaufbauten, Putze, Gestaltungstechniken
Die Baufacharbeiterin und Dipl. Pädagogin Beatrice Ortlepp
Faszination Lehm
Bericht einer Lehmbauteilnehmerin
Einer der ältesten Baustoffe der Menschheitsgeschichte gewinnt in heutiger Zeit wieder an Beliebtheit. Lehm, ein Baustoff der wunderbar mit nachwachsendem Holz funktioniert und ganz ohne Zement auskommt. In Sachen Kosten- und Energieaufwand und der Wiederverwendbarkeit des Materials überzeugt der Lehm mit aktuell relevanten Argumenten. Es ist ein Rohstoff, welcher immer wieder neu modelliert werden kann. Ist der Anteil an Sand zu hoch, muss fetterer, also tonhaltiger Lehm hinzugeführt werden. Das Gute ist, er lässt sich einfach und unendlich oft wieder in einer anderen Mischung wiederverwenden.
Ein weiterer Punkt ist, dass die Mischung aus Ton und Sand an den meisten Orten in Deutschland lokal vorhanden ist und unter der Erde darauf wartet, genutzt zu werden. Die begeisterte Lehmanhängerin Beatrice Ortlepp veranstaltet seit 10 Jahren Kurse, die Menschen den Baustoff Lehm näherbringen soll. Als gelernte Baufacharbeiterin und Pädagogin verfügt Sie dazu über das nötige Know-How und hat sich in Mecklenburg-Vorpommern ihren Traum erfüllt. Seit 2014 finden von Frühjahr bis Herbst monatlich Lehmbaukurse auf dem Kastanienhof vor Usedom bei Anklam statt.
Der Kastanienhof vor Usedom.
Aus ganz Deutschland kommen Lehminteressierte in das kleine Dorf Neu-Kosenow, um „Bildungsurlaub“ zu machen. Die Kurse finden auf Innen- und Außenbaustellen des Hofes statt, wodurch sich das Grundstück immer weiterentwickelt. Die kreativen Projekte verleihen dem Grundstück einen gewissen Charme. Ich selbst habe die Tage in den wunderschön weiten Landschaften fernab vom städtischen Trubel sehr genossen.
Die gemütlich eingerichteten Gästezimmer und die Küche wurden von Beatrice Ortlepp mit jeder Menge Helfer zuerst hergerichtet, um die Lehmbaukurse überhaupt zu ermöglichen. Ein Wochenendkurs beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück, bei dem man sich kennen lernt. Es werden Themengebiete festgelegt, die in den nächsten Tagen gemeinsam bearbeitet werden. Diese können sehr flexibel gestaltet werden und reichen von der Ausfachung von Fachwerken bis hin zur Dämmung der obersten Geschossdecke mit Stroh und Weiteres…
Der Kurs geht meist über ein verlängertes Wochenende. Es wird Fachwissen diskutiert, gemeinsam ausprobiert und während der Mahlzeiten, die man zusammen zubereitet, können Wissen und Erfahrungen ausgetauscht werden. In den Gruppen von ca. 5-15 Personen kommt es zum Zusammentreffen von unterschiedlichsten Berufs- und Altersgruppen, was das Ganze sehr interessant macht.
Mut zum Selbermachen.
Im Vordergrund der Lehmbaukurse stehen die Faszination und grundlegende Techniken des Lehmbaus. Dabei auch etwas über sich selbst zu lernen ist ein positiver Nebeneffekt. Dieser Baustoff macht Mut etwas schaffen zu können, was einem gut tut. Wenn ich mich an meine Lehmbaukollegin erinnere, sagte diese: „für mich hat das Arbeiten mit Lehm etwas Meditatives.“ Sie meinte, Zeit spiele keine Rolle und es ist Arbeit, die es möglich macht nachzudenken.
Ein anderer Lehmbaukollege schaute nur verdutzt. Er brachte Lehm aus seinem Keller, den wir dann sofort untersuchten. Sein Ziel war es, auf schnellem Wege so viel wie möglich zu lernen, um zu Hause alle Dinge umzusetzen, die ihm durch den Kopf gingen. Auch ich hatte meine Pläne und bin immer noch dabei, diese umzusetzen. Ich habe aus dem Lehmbaukurs gelernt, dass so manches doch einfacher ist, als man denkt und dass man sich immer „mehr“ zutrauen kann.
Lehmbaukurse
Die Baufacharbeiterin und Dipl. Pädagogin
Beatrice
Ortlepp
Kastanienhof, Kagendorf 15 (Dorfstr. 15 in Kagendorf)
17389 Neu Kosenow
Telefon: 039726 258254
Mobil: 0178 1987624 oder 0177 5836481
E-Mail: lehmbaukurse@gmx.de
Internet: www.lehmbaukurse.de - www.Der-Kastanienhof.de
Kontaktaufnahme am besten per E-Mail oder SMS!